Theodor Geigers Die soziale Schichtung des deutschen Volkes und die Mittelstände im Zeichen des Nationalsozialismus – Eine Analyse des Entstehungskontextes
- Author(s)
- Holzhauser, Nicole
- Year
- 2024
- Published in
- Soziologie in der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, vol. 3, ed. by K. Acham & S. Moebius, 521-555. Wiesbaden: VS.
- DOI
- http://doi.org/10.1007/978-3-658-43111-2
Details
Abstract
Im vorliegenden Artikel wird erstens der Einfluss des lokalen Kontextes Theodor Geigers (1891–1952) auf dessen klassische Untersuchung Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage (1932) und deren Vorarbeiten untersucht; zweitens wird dabei besonders Geigers früher Beitrag zur Soziologie des Nationalsozialismus und zur Analyse der Mittelstände betrachtet. Geiger leistete grundlegende Beiträge und Meilensteine in verschiedenen Bereichen der Soziologie, wie der Sozialstrukturanalyse und Mobilitätsforschung sowie Ideologietheorie und Rechtssoziologie, und gilt heute zu Recht als einer ihrer Klassiker. Seine frühe Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus entstand im Kontext des schon früh nationalsozialistisch geprägten Braunschweigs, wo die NSDAP bereits ab 1930 als Koalitionspartner in einer konservativ-bürgerlichen Regierung mitregierte und wo sie ab diesem Zeitpunkt damit begann, das öffentliche Leben, insbesondere den Bildungssektor, entscheidend umzustrukturieren. Den Kern von Geigers sozialstruktureller und politischer Soziologie dieser Zeit bildet seine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Mittelschichten (dem alten und neuen Mittelstand), deren Abstiegsängsten und Aufstiegsdynamiken, die nach Geiger eng mit der Dynamik des aufkommenden Nationalsozialismus verbunden waren.